Hauptmenü:
12.01.2014 | Jahreshauptversammlung im Gasthof zur Post in Warngau. | |
05.03.2014 | ![]() |
Einsatz: Am
Abend des 5. März werden zunächst mehrere Feuerwehren
aus der Umgebung zu einem Brand in einem Gebäude des
Fraunhofer Instituts für Bauphysik ins Gewerbegebiet Valley
gerufen. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, alarmiert die
Leitstelle Rosenheim u.a. die FF Warngau nach. Ein Einsatz vor Ort ist
jedoch nicht mehr nötig. Aufgrund zerstörter
wissenschaftlicher Geräte geht der Brandschaden in die
Millionen. Verletzt wird niemand. Foto: Thomas Gaulke / Holzkirchner Merkur |
05.04.2014 | ![]() |
Einsatz: Gegen 11:15 Uhr gerät auf der B318 ein Motorradfahrer in der Reithamer Kurve auf die Gegenfahrbahn und prallt dort in einen Pkw. Der Biker kommt dabei schwer zu Sturz. Die Bundesstraße muss aufgrund der Unfallaufnahme und einer großen Menge ausgelaufenen Öls für zwei Stunden voll gesperrt werden. Neben der Fahrbahnreinigung übernimmt die Feuerwehr Warngau auch die Verkehrsumleitung über Reitham bzw. Schaftlach. |
22.04.2014 |
![]() |
Dienstversammlung der aktiven Mannschaft im Feuerwehrhaus zur Neuwahl der beiden Kommandanten. Alfred Woehl und Johann Eder werden in ihren Ämtern bestätigt. Beide erhalten jeweils 36 der von den anwesenden 38 Wahlberechtigten abgegebenen Stimmen. |
18.05.2014 | ![]() |
Gleich vier Feuerwehren
feierten ihr 125jähriges Gründungsfest Mitte Mai
gemeinsam: Die FFs Hohendilching, Sonderdilching, Ober-/ Mitterdarching
und Valley. Mit ihrer alten Holzleiter half die FF Warngau beim Festzug
erneut dabei, die Zeit ein bisschen zurückzudrehen. Passend
zur Leiter wurden historische Uniformen aufgetragen. In diese heute
noch reinzuschlüpfen, ist aber gar nicht so einfach:
Früher waren die Menschen kleiner. 62 Vereine und rund 1.500
Menschen kamen zum Festsonntag rund um die Valleyer
Schloßwiese zusammen. Foto: Thomas Plettenberg / Holzkirchner Merkur |
10.06.2014 | ![]() |
Einsatz: Ein von der B318
kommender BMW missachtet die Vorfahrt eines Ford, der in Richtung
Warngau unterwegs ist: An der Abzweigung zum Flugplatz stoßen
beide Fahrzeuge zusammen. Zwei Pkw-Insassen werden bei dem Unfall
leicht verletzt. Die Feuerwehr Warngau rückt mit zwei
Fahrzeugen und 16 Mann aus. Neben Sicherung und Räumung der
Unfallstelle müssen die Kameraden allerdings auch zu Spreizer
und Schneidgerät greifen, um den Beifahrer im Ford aus dem
Auto zu befreien. Sachschaden: über 30.000 Euro. Foto: Thomas Plettenberg / Holzkirchner Merkur |
05.07.2014 | Alarmübung:
Zusammen mit umliegenden Wehren und dem BRK wird ein Brand im Warngauer
Kindergarten angenommen. In dem verwinkelten Gebäudetrakt
gelten mehrere Kinder als vermisst gemeldet, die Wasserversorgung muss
per Pendelverkehr und Entnahme aus dem Dorfbach gestützt
werden. Eine weitere Herausforderung bilden die verwinkelten
Räumlichkeiten, in denen bei schlechter Sicht die Orientierung
äußerst schwerfällt. Ziel der
Übung ist nicht nur das Kennenlernen der Innenräume
des Kindergartens, sondern auch die Erstellung eines Alarmplans. Dieser
wird, spezifisch auf die während der Übung
protokollierten Einsatzbedingungen, ausgerichtet sein. |
|
25.07.2014 | ![]() |
Leistungsabzeichen Wasser, Teil 1: Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, kommt zu den ohnehin regelmäßig stattfindenden Feuerwehr-Übungen noch die Abahme von Leistungsabzeichen hinzu. Zwei Gruppen durchliefen 2014 das "Wasser-Abzeichen", das den Löschangriff beim Brand eines Nebengebäudes bzw. bei einem Zimmerbrand simuliert. Schiedsrichter der Landkreis-Feuerwehr achten bei der Prüfung nicht nur auf Lücken im Wissen und Können der Feuerwehrleute, sondern schauen dabei auch noch auf die Uhr. Es bleiben rund vier Minuten. |
28.07.2014 | ![]() |
Leistungsabzeichen Wasser, Teil 2: Die Abzeichen gibt es für sechs Stufen: von Bronze bis Gold-Rot. Der Ablauf ist dabei stets der gleiche. Bei Stufe 1 sind den Prüflingen noch feste Positionen innerhalb der Gruppe zugeordnet. Bei höheren Stufen werden außer Maschinist und Gruppenführer die Positionen unmittelbar vor der Prüfung ausgelost. Die Prüflinge müssen daher auf bis zu vier Positionen fit sein. Ab Stufe 3 kommen noch Zusatzaufgaben wie Fragen in Erster Hilfe hinzu. Im Frühjahr 2015 tritt die aktive Mannschaft erneut an, dann zur Technischen Hilfeleistung. |
02.08.2014 | ![]() |
Einsatz: Starke Regenfälle führen zu mehreren überfluteten Kellern, Garagen und Straßen. In Warngau fährt sich im "Mausloch" ein Pkw fest, der trotz Hochwassers den Weg durch die Unterführung nehmen wollte. Da bei der Alarmierung zunächst von im Fahrzeug eingeschlossenen Personen ausgegangen werden muss, alarmiert die ILS aufgrund des schnell steigenden Wassers die Wasserrettung aus Miesbach. Ein Eingreifen des BRK ist vor Ort jedoch nicht erforderlich. Mit einer Seilwinde wird der Pkw inklusive Insassen geborgen. Auch am Reutweg gibt es Hochwasser. |
02.08.2014 | ![]() |
Einsatz: Auch in Osterwarngau bleiben 35-50 Liter/qm² binnen einer Stunde nicht ohne Folgen: Am Nüchternbrunnweg fluten die Wassermassen vom Taubenberg einen Neubau, dessen Keller danach bis fast zur Decke und Erdgeschoss einen guten Meter hoch unter Wasser stehen. Auch an Berg- und Birkenweg dringt Wasser in Kellerräume ein. Zur Unterstützung kommen die FF Otterfing mit Sandsäcken und die FF Mitterdarching mit zusätzlicher Pumpe und Stromerzeuger. Am Badeweiher machen Unmengen an Schmutzwasser derweil eine erneute Reinigung erforderlich. |
09.08.2014 | ![]() |
Einsatz: Zu einem schweren Verkehrsunfall kommt es auf der B 318 in Höhe der Aral Tankstelle Schwarzer bei Reitham, als eine in Richtung Kreuzstraße fahrende Frau auf die Gegenfahrbahn gerät. Ihr Pkw kollidiert dabei frontal mit einem anderen Fahrzeug und kommt erst im Straßengraben zum Stehen. Während die drei Personen im zweiten Fahrzeug nur leicht verletzt sind, muss die Frau noch an Ort und Stelle reanimiert werden. Die B 318 bleibt während der Rettungsmaßnahmen und Unfallbegutachtung für knapp drei Stunden voll gesperrt. |
15.08.2014 | ![]() |
Auch 2014 erweist sich als nasses Jahr und nach den örtlichen Überschwemmungen Anfang August steht das Dorfplatzfest ebenfalls nicht unter Hochdruckeinfluss. So fallen die "Cadillacs" an Mariä Himmelfahrt ins Wasser, am Nachmittag jedoch trotzen viele Besucher der herbstlichen Witterung und verbringen unterhaltsame Stunden zwischen Altwirt und Rathaus. Am "Imbiss" der FF stoßen dieses Mal u.a. Döner auf reißenden Absatz.Vor allem wegen der teils einstelligen Temperaturen wird der Tanzabend am Folgetag mit den "Original Isarwinklern" komplett abgesagt. |
15.09.2014 | ![]() |
Einsatz: Eine junge Tölzerin gerät mit ihrem VW Lupo in der Reithamer Kurve (B318) auf die Gegenfahrbahn. Sie prallt dort frontal in einen Sattelschlepper, der Richtung Norden unterwegs ist. Dabei wird die Frau eingeklemmt und schwerst verletzt, sie stirbt wenig später in einer Klinik. Der Lkw-Fahrer kommt mit leichten Verletzungen davon. Unfallaufnahme und Bergung des in den Graben gerutschten Lasters ziehen sich hin und die B318 bleibt über vier Stunden voll gesperrt. Neben der FF Warngau sind auch die FFs aus Dürnbach und Holzkirchen im Einsatz. |
23.09.2014 | ![]() |
Einsatz: Zu heiß droht ein Heustock auf einem Bauernhof in Lochham zu werden: Bei erreichten 50 Grad Celsius ruft der Landwirt die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr Warngau auf den Plan. Das Heuwehrgerät kommt zum Einsatz, um heiße Luft und Feuchtigkeit abzusaugen. Dennoch steigt die Temperatur zunächst weiter an: bei 75 Grad wird es richtig kritisch. Die beiden Löschfahrzeuge rücken nach und stellen vor Ort eine prophylaktische Brandwache. "Wasser marsch!" muss zum Glück jedoch nicht mehr gegeben werden - bei 46 Grad im Heu fährt die Verstärkung wieder heim. |
26.09.2014 | Alarmübung: Im Rahmen der Brandschutzwoche rücken die Feuerwehren aus der Umgebung nach Aming aus: Angenommen wird eine Rauchentwicklung auf einem landwirtschaftlichen Anwesen. Die ersten Einheiten am Einsatzort alarmieren über die Integrierte Leitstelle weitere Feuerwehren nach, da sich die Rauchentwicklung als Brand herausstellt und bis zu acht Personen in den Gebäuden als vermisst gemeldet sind. Neben Atemschutztrupps stellt die FF Warngau die Wasserversorgung: Fahrzeug 40/1 bildet den Ausgangspunkt der Förderleitung, Fahrzeug 40/2 sorgt zusammen mit anderen Löschfahrzeugen für anhaltend Wassernachschub. Insgesamt sind über 130 Kameraden mit 17 Fahrzeugen von acht Wehren aus der Umgebung an der Großübung beteiligt. | |
11.10.2014 | Feuerwehr on Tour: Zu einem zweitägigen Ausflug ins schöne Südtirol lädt die Vereinsführung für das zweite Oktoberwochenende alle Mitglieder und deren Partner/innen ein. Das Ziel ist Rein in Taufers im Ahrntal, wo im Pichlerhof das Quartier bezogen wird. Am ersten Tag lockt ein Fußmarsch auf die Schank Knuttenalm und bei allerlei Südtiroler Schmankerln und Gaudi-Musik steht den Angereisten ein äußerst geselliger Abend bevor. An Tag 2 führt nach einem ausgiebigen Katerfrühstück die Rückfahrt über Sterzing, ins malerische Herz zwischen den alpinen Übergängen Jaufen- und Brennerpass sowie Penser Joch. Dort stehen den Ausflüglern noch einmal einige Stunden frei zur Verfügung. Erschöpft, aber mit allerlei schönen Erinnerungen und gefestigter Kameradschaft geht es am Sonntagnachmittag dann schon wieder heimwärts. | |
18.10.2014 | ![]() |
Kontingentübung im Landkreis Miesbach: Im so genannten Katastrophenschutz- Kontingent ist die FF Warngau mit dem Fahrzeug 40/2 eingebunden. Die Kontingente kommen Landkreis-übergreifend bei Großlagen zum Einsatz, etwa Katastrophen vergleichbar mit der so genannten Jahrtausend-Flut 2013 oder den Winterorkanen Vivian und Wiebke 1990. Letzteres war auch das Thema dieser Übung und so trafen sich viele Feuerwehrler bereits mit Schnittschutzhosen und -helmen "bewaffnet" bei der Autobahnmeisterei in Föching, wo Aufnahme und Einteilung der Kräfte und Fahrzeuge stattfanden. |
18.10.2014 | ![]() |
Von Föching aus
ging es in mehreren Konvois nach Hausham, wo die einzelnen
Züge (pro Zug ca. vier Fahrzeuge von verschiedenen Wehren)
diverse, simulierte Einsätze zum Abarbeiten zugeteilt bekamen.
So galt es etwa verletzte Waldarbeiter zu retten und
umgestürzte Bäume von Straßen zu entfernen.
An einer speziellen Vorrichtung konnten die Kenntnisse im Umgang mit
unter Spannung stehenden Baumstämmen vertieft werden.
Insgesamt waren etwa 155 Feuerwehrleute zu der Übung
ausgerückt, acht von ihnen kamen aus Warngau. Fotos (2): Felix Wolf / Holzkirchner Stimme |
23.10.2014 | ![]() |
Einsatz: Gleich drei Mal wurden die Warngauer Feuerwehrler in der Nacht zum 23. Oktober aus den Federn geholt. Drei Mal aufgrund von umgestürzten Bäumen und abgebrochenen Ästen auf den Straßen nach Piesenkam bzw. Hinterberg. Der erste Schnee der Saison war wieder einmal recht nass gewesen, zudem setzte starker Regen und tags zuvor ein Sturm den Bäumen zu. Angesichts der Sturmlage mit Böen bis 100 km/h und dem Nordstau mit 60 bis 80 Liter Regen pro Quadratmeter binnen 24 Stunden hätte ex-Hurrikan Gonzalo aber durchaus auch größeren Schaden anrichten können! |
- |