Hauptmenü:
Die
Freiwillige Feuerwehr Warngau ist eine komplett freiwillige Wehr, die
ausschließlich aus ehrenamtlichen Einsatzkräften
besteht. Sie nehmen in ihrer Freizeit an Übungsdiensten teil,
lassen sich auf Lehrgängen aus-
Einsatzfahrzeuge
und -
Mehrzweckfahrzeug
(Einsatzleitwagen)
Florian Warngau 11/1
Hilfeleistungslöschfahrzeug
HLF 20
Florian Warngau 40/1
Löschfahrzeug
LF 20
Florian Warngau 41/1
Das
Mehrzweckfahrzeug (MZF) rückt bei Einsätzen im
Schutzgebiet zuerst
aus. Ziel ist eine
möglichst schnelle Erkundung der Lage am Einsatzort. Bei
Bedarf können
umgehend weitere Einsatzmittel bzw. -
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) 20 verfügt über eine umfangreiche Beladung zur Bekämpfung von Bränden als auch für die technische Hilfeleistung. Das im Jahr 2009 in Dienst gestellte Fahrzeug führt 2.000 Liter Wasser und 120 Liter Schaummittel mit. Neben dem Fahrer und dem Gruppenführer sitzen sieben weitere Feuerwehrleute in der Kabine, davon bis zu vier Atemschutzträger. Aufgrund des großen Umfangs an verlasteter Ausrüstung kann das allradgetriebene HLF viele Aufgaben als selbstständige Einheit bewältigen.
Das Löschfahrzeug (LF) 20 wurde 2022 für die FF Warngau beschafft. Neben einem Tankvolumen von 2.900 Litern Wasser und 200 Litern Schaummittel verfügt es über einen im Wesentlichen ähnlichen Aufbau wie das HLF. Schwerpunktmäßig dient der Einsatz des LF bei Bränden der Wasserversorgung und hat eine Tragkraftspritze mit einer Kapazität von 1.900 Litern pro Minute an Bord, die Wasser auch über lange Strecken pumpt. Der auf dem Dach installierte Wasserwerfer kann z.B. bei Wald- und Industriebränden zum Einsatz kommen.
Auf den Bildern in diesem Abschnitt ist ein
Teil der Ausrüstung zu sehen, die auf den drei Fahrzeugen der
Warngauer Feuerwehr mitgeführt wird: Das MZF kann für
seinen primären Zweck der Einsatz-
Im HLF verlastet sind u.a. ein hydraulischer Rettungssatz (Spreizer und
Schneidgerät),
Hebekissensatz, Schub-
Genau wie das HLF 20 verfügt
auch das LF 20 sowohl über einen tragbaren Stromerzeuger als
auch
eine fahrzeugseitige 230 Volt-Versorgung. Mit der umgangssprachlich
Dynawattanlage genannten Vorrichtung kann z.B. der LED-Lichtmast des
Fahrzeugs bei laufendem Motor betrieben werden, ohne das 23 PS-starke
Benzinaggregat in Betrieb zu nehmen. Zusätzlich zur
umfangreichen
Beladung mit Schläuchen, Strahlrohren und Schlauchkupplungen
ist
im HLF 20 klappbares Gerüst verladen, mit dem die
Einsatzkräfte z.B. zu einem verletzten Lkw-Fahrer in seiner
Kabine
gelangen können. Mit einer Seilwinde lassen sich u.a.
Fahrzeuge
und Baumstämme gegen unerwünschte Bewegungen sichern.
Vereinsführung
Zweiter Kommandant Franz Ihle jun., Vorstand Robert Hallmannsecker, zweiter Fähnrich Christian Ziegler, Schriftführer Matthias Faltermaier, Kommandant Johann Eder, zweiter Vorstand Markus Hainz, Bürgermeister Klaus Thurnhuber, die Kassenprüfer Fredy Woehl und Gerd Thurnhuber, Kassier Sophia Ihle und zweiter Kassier Elena Scheuering (v.l.n.r.). Nicht auf dem Bild zu sehen ist erster Fähnrich Christian Thomayer.
Foto: Feuerwehr / Stefan Markl
Aktuelles
aus Feuerwehrverein und aktiver Mannschaft
Die
Tabelle zeigt die Entwicklung der
Einsätze und Einsatzstunden in drei Kategorien über
fünf
Jahre: 2024 markiert dabei einen neuen Rekord. In Summe kamen 2.074
Stunden zusammen, mit Abstand am meisten durch technische
Hilfeleistungen. Das vergleichsweise ebenfalls hoch ausgefallene
Zeitvolumen bei den Sicherheitswachen ist in erster Linie auf den
Bereitschaftsdienst beim Warngauer Bremswongziang
zurückzuführen.
Einsätze und Einsatzstunden |
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
Einsätze |
78 |
71 |
41 |
53 |
38 |
Brand (h) |
230 |
206 |
156 |
211 |
175 |
Techn. Hilfeleistung (h) |
1.365 |
891 |
490 |
595 |
654 |
Sicherheitswache (h) |
479 |
225 |
80 |
0 |
0 |
2025 konnten
zwölf Vereinsmitglieder für ihre
langjährige Treue geehrt werden, von denen drei
ihre Urkunden persönlich in der Jahreshauptversammlung
entgegennahmen.
Es erhielten ...
eine Ehrenurkunde für 25 Jahre
Mitgliedschaft:
Sebastian
Babl, Claas-Holger Meyer
eine Ehrenurkunde für
40 Jahre:
Edmund
Bacher, Michael Bernlochner,
Sebastian Hainz, Siegfried Holzapfel, Josef Huber, Rudi Schnitzler
ein
Ehrendiplom
für 50
Jahre:
Ernst Deuschle, Martin Hainz, Johann Maier, Korbinian Schmid
Ein
Bericht zur Jahreshaupt-versammlung 2024 sowie ausführliche
Rückblicke auf das Einsatz- und
Vereinsjahr 2023 stehen als pdf-Download zur Verfügung:
Bericht
zur Jahreshauptversammlung
2025
Für Download auf Symbol klicken
Jahresbericht
Feuerwehrverein
2024
Für
Download auf Symbol klicken
Einsatzbericht
2024
Für
Download auf Symbol klicken