Hauptmenü:
Für den Feuerwehrverein wird 2015
übersichtlich ausfallen: der Grillstand auf dem Warngauer
Dorfplatzfest, die Brotzeitverkäufe bei den Wallfahrten in
Allerheiligen oder das Ausrücken zu kirchlichen
Anlässen in der Gemeinde -
Das
Einsatz-
16. Januar
Weil
sie einem Fußgänger ausweichen musste, kommt in den
Morgenstunden eine junge Pkw-
Foto: Feuerwehr
28. Januar
Wieder einmal die Reithamer Kurve: Bei einsetzender Dämmerung wollte
eine Frau mit ihrem
Daihatsu von Reitham kommend in Richtung Tegernsee auf die B318
einfahren – und missachtete dabei die Vorfahrt. Sie stieß frontal mit dem BMW einer anderen Frau
zusammen, die nach Holzkirchen unterwegs war. Beide Fahrerinnen wurden bei dem Unfall leicht verletzt.
Während Unfallaufnahme und Fahrbahnreinigung war die Bundesstraße kurzzeitig voll
gesperrt. Die Feuerwehr übernahm die Verkehrsabsicherung und
Fahrbahnreinigung.
Foto: Felix Wolf / Holzkirchner Stimme
31. März
Starke Lufttemperaturgegensätze
führten zu einer kräftigen
Höhenströmung.
Darin eingebettet war ein Kurzwellentrog, der die Intensivierung des
Bodentiefs Niklas förderte,
das von Schottland kam und sich
im Tagesverlauf
über die Nordsee nach Süddänemark weiter zur
südlichen Ostsee und von
dort aus ins Baltikum verlagerte. Die Windgeschwindigkeiten, die Niklas auslöste, zählten fast durchweg zu den stärksten in einem
März,
verglichen mit dem
klimatischen Referenzzeitraum
1981 bis 2010. Im nördlichen Gemeindegebiet
Warngau traten in den Vormittagsstunden des 31. März schwere
Sturmböen um 100 km/h auf, am Nachmittag in der Spitze auch
Orkanböen zwischen 120 und 130 km/h.
Foto: Feuerwehr
31. März
Die hohen Windgeschwindigkeiten
führten zu Dutzenden umgestürzten Bäumen,
vor allem auf der MB 19 zwischen Warngau und Sufferloh, sowie auf der
Ortsverbindungsstraße Richtung Piesenkam. Auf der B318
konnten leichte Pkw-
Foto: Feuerwehr
31. März
Ungleich dramatischer gestaltete sich die
Szenerie dagegen in den Nachmittagsstunden auf der B318 im Fichtholz
bei Föching: Ein Baum fiel auf den Pritschenwagen eines
Zwickauers. Wenngleich der Mann ebenfalls nicht schwer verletzt wurde,
war er eingeklemmt und musste von den Feuerwehren Warngau und Otterfing
mit Spreizer und Schneidgerät befreit werden. Während
der Rettungsarbeiten stürzte eine weitere Fichte um und traf
einen Otterfinger Kameraden am Arm. Glücklicherweise trug auch
er nur einige Schrammen davon. Nach erfolgter Rettung suchten die
Einsatzkräfte sofort das Weite, die FF Otterfing
ließ sogar ein Fahrzeug vorübergehend in dem
Waldstück zurück.
Foto: Thomas Plettenberg / Holzkirchner Merkur
03. Juni
Gegen 8:45 Uhr geriet in einem
Waldstück oberhalb von Oberwarngau ein Bauwagen in Brand.
Atemschutzgeräteträger der FF Warngau konnten das
Feuer zwar schnell löschen, der als Treffpunkt genutzte
Bauwagen war trotzdem nicht mehr zu retten. Verletzt wurde niemand, es
entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro.
Glück im Unglück: Aufgrund von Regenfällen
war die Waldbrandgefahr an diesem Tag nur gering -
Foto: Feuerwehr
22. Juni
Auf seinem Weg von Warngau in Richtung
Piesenkam kam der Fahrer eines Lkw kurz hinter dem
Bahnübergang mit seinem Gefährt nach rechts von der
Fahrbahn ab, rutschte in den Straßengraben und prallte gegen
mehrere Bäume. Der Lkw-
Foto: Feuerwehr
28. Juli
Am frühen Vormittag prallte auf der
Dorfstraße in Osterwarngau ein Pkw frontal in einen
entgegenkommenden Lkw. Der Fahrer des Audi trug bei dem Unfall
glücklicherweise nur leichte Verletzungen davon, der Fahrer
des Milchlasters blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nach dem
Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt
werden. Die FF Warngau übernahm die Verkehrsabsicherung und
Fahrbahnreinigung. Die Ortsdurchfahrt war während der
Aufräumarbeiten etwa eine Stunde lang gesperrt.
Foto: Feuerwehr
13./14. August
Fast 20 Grad wärmer war es beim
Warngauer Dorfplatzfest im Vergleich zum Vorjahr, doch auch 2015
mussten wetterbedingt zumindest der Auftritt der Cadillacs am zweiten
Festtag abgesagt werden und der Dorfplatz mit Hilfe zahlreicher
Überdachungen und Zelte zeitweiligen Regenfällen
trotzen. Am Freitagabend nahm das Fest mit den "Original Isarwinklern"
seinen Auftakt, mit rund 200 Gästen blieb dieser
jedoch schwächer besucht als erhofft. Anders an Mariä
Himmelfahrt: den ganzen
Tag über brummte der Dorfplatz und der am Vortag fehlende
Umsatz wurde am Feiertag mehr als
wettgemacht. Die Feuerwehr verköstigte die
Festbesucher mit Spezialitäten vom Grill, gemischtem Braten,
Döner Kebap und Gyros.
Foto: Feuerwehr
24. September
Im Spätsommer 2015 absolvierten
zwei Gruppen das technische Leistungsabzeichen. Dabei waren Teilnehmer
aller Stufen von Bronze bis Gold-
Foto: Feuerwehr
5. Oktober
Im
Rahmen der Brandschutzwoche bzw. Feuerwehr-Aktionswoche 2015, die in
diesem Jahr unter dem Motto "Frauen zur Feuerwehr" stand, rückte
die FF Warngau zu einer Großübung nach Piesenkam aus. Hier
wurde der Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens angenommen und
mehrere Personen galten als vermisst. Neben Warngau waren noch die
Wehren aus Schaftlach, Holzkirchen, Sachsenkam und natürlich
Piesenkam vor Ort. Die FF Warngau übernahm mit die
Atemschutzsammelstelle mit ihrem MZF 11/1, das LF 20/16 speiste mehrere
Löschleitungen über den Piesenkamer Weiher und das LF 16/12
wurde im Wasser-Pendelverkehr eingesetzt.
Foto: Feuerwehr
1. November
Am Abend von Allerheiligen hatte sich an der
Kreuzung von Taubenberg- und Bahnhofstraße mit der B 318 ein
schwerer Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen ereignet. Da
zunächst eine eingeklemmte Person vermutet wurde, setzte die
Leitstelle Rosenheim neben der FF Warngau auch den zweiten Rettungssatz
aus Holzkirchen in Bewegung. Vor Ort stellte sich heraus, dass weder
jemand eingeklemmt noch ernsthaft verletzt worden war. Beim
Überqueren der Bundesstraße hatte der Lenker eines
VW Busses einen von der Autobahn kommenden Golf übersehen.
Dieser rammte den Bus seitlich und warf ihn auf einen an der
Bahnhofstraße wartenden Passat.
Foto: Feuerwehr
12. November
Es war bereits dunkel, als eine Autofahrerin
mit ihrem Renault aus Richtung München kommend von der B 318
in die Warngauer Riedstraße einbiegen wollte. Doch sie
verpasste die Ausfahrt um wenige Meter setzte zurück.
Während der Renault quer auf der Fahrbahn stand, erkannte ein
aus der Gegenrichtung kommender Autofahrer mit seinem Audi das
Hindernis zu spät und krachte in die Beifahrerseite des
Fahrzeugs. Beide Autos waren nach dem Aufprall nicht mehr fahrbereit
und mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr Warngau leuchtete die
Unfallstelle aus, regelte den Verkehr und reinigte die Fahrbahn. Die B
318 blieb etwa eine Stunde lang mindestens halbseitig gesperrt. Die
unfallbeteiligten Autoinsassen kamen ohne bzw. mit leichten
Verletzungen davon.
Foto: Feuerwehr
30. November
Randtief Oscar brachte dem
nördlichen Landkreis Miesbach einzelne schwere
Sturmböen bis 90 km/h. Während ein Frankfurter mit
seinem Audi auf der B 318 nordwärts fuhr, erfasste kurz vor
Lochham eine der Böen seinen leeren, mit einer Plane
bespannten Anhänger. Der Wind hob das komplette Gespann von
der Fahrbahn, drehte es in der Luft um die eigene Achse und schleuderte
den Anhänger auf ein entgegen kommendes Mercedes-
Foto: Feuerwehr
2. Dezember
Unter laut Polizei erheblichem
Alkoholeinfluss steuerte ein Valleyer seinen VW Golf aus einer
Hofeinfahrt auf die B 318, offenbar ohne dabei auf den
fließenden Verkehr zu achten. Eine aus Richtung
Süden kommende Frau aus Otterfing versuchte noch zu bremsen,
stieß mit ihrem Golf Cabrio jedoch in die Fahrerseite des
Unfallgegners. Dabei geriet sie auf die Gegenfahrbahn und kollidierte
dort mit dem Audi eines Lenggriesers, der nach Hause unterwegs war.
Vier Menschen wurden bei dem Unfall glücklicherweise nur
leicht verletzt. Alle drei Unfallfahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Erneut kam es im abendlichen Berufsverkehr zu langen Stauungen, auch
aufgrund mancher nicht ganz einsichtigen oder orientierungslosen
Autofahrern.
Foto: Feuerwehr
29. Dezember
Die Unfallserie auf der B 318 fand kurz vor
Silvester ihre Fortsetzung: Ein 81-
Foto: Feuerwehr